Sektlaune
Sektlaune
Die Herstellung
Qualitätsmerkmal für Sekt ist in erster Linie der Grundwein. Wir verwenden für unsere Versektung nur Weine von fehlerfreien und gesunden Trauben, die im Ertrag stark reduziert werden – hieraus erzeugen wir ausdrucksstarke und kräftige Sekte.
Bei der Sektherstellung handelt es sich um eine zweite Gärung des Weines. Die natürlich entstandene Kohlensäure bleibt erhalten und wird zu einem entscheidenden Erkennungszeichen des schäumenden Weines.
Wie die Bläschen in den Sekt reinkommen ist ein klassischer chemischer Prozess. Durch Zusatz von Saccharose (Zucker) erhält man den erforderlichen CO2-Druck. Der Alkohol steigt automatisch an. Neben dem Zucker wird noch eine spezielle Sekthefe zugesetzt. Diese sogenannte Fülldosage wird in druckfeste Sektflaschen eingefüllt und mit einem Kronkorken verschlossen.
In unserem Betrieb lagern die Flaschen dann in großen Sektkellern bei ca. 8 -10 °C. Hier bleiben die Temperaturen im Sommer wie auch im Winter immer konstant, was unseren schonenden Lagerungsprozess besonderes fördert. Wir legen dabei großen Wert auf eine 2-jährige Hefelagerung, die ein außergewöhnliches Geschmacksbild prägt und unsere Sekte zu etwas ganz Besonderen macht.
Traditionell – und auch von uns noch zum Teil angewendet – ist die aufwändige Arbeit des „Abrüttelns“ der Sekte am Rüttelpult. Die Flaschen werden hier zunehmend senkrechter gestellt, bis die Hefe sich als Depot am Flaschenhals wie ein Pfropfen abgesetzt hat.
Dann wird die Hefe beim Degorgieren entfernt, ohne dass ein großer Teil des Sektes die Flasche verlässt. Die Abtrennung der Hefe erreichen wir nach dem Rütteln durch Einfrieren des Hefedepots, das sich mit der Zeit im Flaschenhals angesammelt hat. Beim Degorgieren wird der Eispfropfen durch den CO2 Druck herausgepresst.
Beim Enthefen der Sekte arbeiten wir mit einem nachhaltigen Kühlungsmittel, dem GREEN ICE. Hierbei wir die Umwelt geschont, da das Mittel biologisch abbaubar ist und trotzdem bis auf -21°C runtergekühlt werden kann.
Eine Sache
des guten Geschmacks
Eine Sache
des guten Geschmacks
Nach der Enthefung werden die Sekte auf ihre jeweilige Geschmacksrichtung eingestellt und erreichen nun ihre optimale Trinkreife. Die Dosage ist die Handschrift jeden Betriebes und kann zwischen verschiedenen Geschmacksrichtungen ausgewählt werden
Wir empfehlen unsere Sekt innerhalb von zwei Jahren zu trinken.